Kaffeesorten auf Milchbasis

Wenn man ein Café betritt oder zu Hause an der Kaffeemaschine steht, kann es schwierig sein, sich zwischen den vielen Milchkaffeevarianten zu entscheiden. Latte, Cappuccino und Flat White gehören zu den beliebtesten, aber was unterscheidet sie wirklich voneinander? In diesem Ratgeber gehen wir auf die Unterschiede ein, damit Sie für jede Gelegenheit die richtige Kaffeesorte wählen können.

Latte: Das cremige Kaffeeerlebnis

Ein Latte (auch Caffè Latte genannt) besteht aus einem Schuss Espresso, der mit einer großen Menge heißer Milch und etwas Milchschaum vermischt wird. Milchkaffees sind für ihren milden Geschmack bekannt und eignen sich daher perfekt für diejenigen, die einen sanfteren Kaffeegenuss mit weniger Bitterkeit bevorzugen.

  • Verhältnis: Ein Milchkaffee hat in der Regel ein Verhältnis von 1 Teil Espresso zu 3 Teilen heißer Milch, mit einer Schaumschicht von etwa 1 cm.
  • Geschmack und Textur: Die große Menge Milch macht den Milchkaffee weich und mild im Geschmack, und der Schaum gibt nur einen leicht luftigen Abgang.
  • Servieren: Ein Milchkaffee wird oft in einem großen Glas oder einer Tasse serviert und kann auch mit Sirup für zusätzlichen Geschmack versehen werden, z. B. mit Vanille, Karamell oder Haselnuss.

Cappuccino: Das Gleichgewicht zwischen Espresso und Milchschaum

Cappuccino ist vielleicht das kultigste Kaffeegetränk, bekannt für seine feine Schaumschicht und seinen ausgewogenen Geschmack. Dieses Getränk ist nach den braunen Gewändern der Kapuzinermönche benannt, da die Farbe an deren Kleidung erinnert.

  • Mischungsverhältnis: Cappuccino besteht aus 1 Teil Espresso, 1 Teil aufgeschäumter Milch und 1 Teil Milchschaum. Dadurch ist die Verteilung zwischen Kaffee, Milch und Schaum gleichmäßiger, was zu einem sehr ausgewogenen Geschmack führt.
  • Geschmack und Konsistenz: Cappuccino hat ein intensives Kaffeearoma, weil die gedämpfte Milch und der Schaum die Cremigkeit erhöhen, ohne den charakteristischen Kaffeegeschmack zu beeinträchtigen.
  • Servieren: Cappuccino wird in der Regel in einer kleineren Tasse (150-180 ml) serviert und oft mit etwas Kakao oder Zimt verfeinert.

Flacher Weißer: Ein australischer Favorit

Flat White stammt aus Australien oder Neuseeland, je nachdem, wen Sie fragen. Dieses Getränk hat weltweit große Beliebtheit erlangt und ähnelt einem Milchkaffee, unterscheidet sich aber in der Beschaffenheit der Milch und dem Verhältnis von Kaffee und Milch.

  • Verhältnis: Ein Flat White besteht aus einem doppelten Espresso und einer geringeren Menge an aufgeschäumter Milch als ein Milchkaffee, was zu einem stärkeren Kaffeegeschmack führt. Das Verhältnis ist normalerweise 1 Teil Espresso zu 2 Teilen Milch.
  • Geschmack und Textur: Die Milch in einem Flat White wird zu einem feinen, seidigen Mikroschaum aufgeschäumt, ohne die dicke Schicht Milchschaum, die man bei Cappuccinos sieht. Das Ergebnis ist eine weiche und cremige Textur, die sich mit dem Espresso vermischt.
  • Servieren: Flat White wird oft in einer kleineren Tasse (150-180 ml) serviert und hat im Vergleich zu einem Milchkaffee einen stärkeren, intensiveren Kaffeegeschmack, jedoch ohne den Schaum eines Cappuccinos.

Cortado: Wenn Espresso und Milch im Gleichgewicht sind

Ein Cortado ist ein spanisch inspirierter Kaffee, bei dem die Intensität des Espressos mit einer gleichen Menge heißer Milch ausgeglichen wird. Der Name "cortado" bedeutet "schneiden", was sich darauf bezieht, dass die Milch die Säure des Espressos "schneidet".

  • Verhältnis: Das Verhältnis zwischen Espresso und aufgeschäumter Milch beträgt in der Regel 1:1, was im Vergleich zu Milchkaffee und Cappuccino ein ausgeprägteres Kaffee-Aroma ergibt.
  • Geschmack und Textur: Der Cortado ist weniger cremig als ein Milchkaffee und hat keinen Milchschaum, aber die gedämpfte Milch macht den Kaffee weicher, ohne die reichen Geschmacksnoten zu überdecken.
  • Servieren: Er wird in der Regel in einem kleinen Glas serviert und ist perfekt für alle, die einen starken Kaffeegeschmack mit einem sanften Hauch von Milch lieben.

Macchiato: Ein Hauch von Milch

Macchiato bedeutet auf Italienisch "gefärbt" und beschreibt, wie der Espresso mit einem kleinen Schuss Milch "gefärbt" wird. Macchiato ist ideal für alle, die den intensiven Geschmack von Espresso lieben, aber nur ein wenig Milch möchten, um die Bitterkeit abzumildern.

  • Bedingungen: Der Espresso wird mit einem kleinen Löffel Milchschaum gekrönt, wodurch die Milchmenge sehr begrenzt ist.
  • Geschmack und Konsistenz: Er hat einen starken Kaffeegeschmack mit einer leichten, samtigen Konsistenz durch den Milchschaum.
  • Servieren: Er wird in der Regel in einem kleinen Espressoglas serviert und ist bei Kaffeeliebhabern beliebt, die Wert auf Intensität legen.

Caffè Mocha: Der Milchkaffee für Schokoladenliebhaber

Caffè Mocha ist eine Abwandlung des Milchkaffees mit einem Löffel Schokolade, was ihn zu einem Favoriten unter den Liebhabern von süßem Kaffeegeschmack macht.

  • Beziehung: Der Mokka besteht aus Espresso, heißer Milch und Schokolade, die miteinander vermischt und oft mit Schlagsahne gekrönt werden.
  • Geschmack und Konsistenz: Er vereint das Beste aus Kaffee und Kakao und hat einen reichen, süßen Geschmack, der ihn zu einem dessertähnlichen Kaffee macht.
  • Servieren: Mokka wird in der Regel in einer großen Tasse serviert und ist perfekt für diejenigen, die einen süßeren Kaffeegeschmack mögen.

Zusammenfassung der Unterschiede

  • Latte: Weich und cremig, 1 Teil Espresso auf 3 Teile Milch, mit leichtem Milchschaum.
  • Cappuccino: Ausgewogen, 1 Teil Espresso, 1 Teil gedämpfte Milch, 1 Teil Milchschaum, intensiver Kaffeegeschmack.
  • Flat White: Stärkerer Kaffeegeschmack als Latte, 1 Teil Espresso auf 2 Teile Milch, kein dicker Milchschaum.
  • Cortado: 1:1-Verhältnis von Espresso zu gedämpfter Milch, direkterer Kaffeegeschmack ohne Schaum.
  • Macchiato: Mit Milchschaum "getupfter" Espresso, intensiver Kaffee mit einem Hauch von Milch.
  • Caffè Mocha: Espresso, Schokolade und Milch, eine süße und reichhaltige Variante des Milchkaffees.
Jetzt, da Sie die Unterschiede zwischen Latte, Cappuccino, Flat Whites und anderen beliebten Kaffeesorten kennen, können Sie Ihre nächste Tasse Kaffee mit Zuversicht auswählen und sie genau so genießen, wie Sie es möchten. Jedes Getränk hat seinen eigenen Charakter und Charme, warum also nicht alle probieren und Ihren Favoriten finden?